
Die Umgestaltung der Von-Platen-Straße, als weiterer Baustein der städtebaulichen Entwicklung des Wohnquartiers „Untere Herzoghöhe“ in Bayreuth, schreitet termingerecht voran.
Die Umgestaltung der Von-Platen-Straße, als weiterer Baustein der städtebaulichen Entwicklung des Wohnquartiers „Untere Herzoghöhe“ in Bayreuth, schreitet termingerecht voran.
Umbaumaßnahme und Umgestaltung der Von-Platen-Straße
Im Zuge des im Dezember 2018 fertiggestellten ersten Bauabschnittes des Wohnquartiers „Untere Herzoghöhe Bayreuth“ mit insgesamt 79 Wohnungen wird die Von-Platen-Straße umgestaltet und die Stellplatzsituation neu organisiert.
So entstehen an der westlichen Straßenseite 45 Parkplätze.
Im Bereich der Hauszugänge zu den Bestandsgebäuden sind Behindertenparkplätze angeordnet.
Die Von-Platen-Straße wird mit einer Beschilderung als verkehrsberuhigter Bereich mit Verkehrszeichen 325 in der 30 Km/h Zone gekennzeichnet.
Geplant sind die Erneuerung des Straßenbelages und die Erneuerung der Regenwasserableitung. Der bestehende Straßenbelag und die beidseitigen Gehsteige werden abgetragen. Die Neugestaltung der Von-Platen-Straße sieht keine Gehsteige mehr vor.
Der Oberbelag wird mit einer neuen Asphaltdecke versehen, welche durch farbigen Asphalt unterbrochen und gegliedert wird. Die farbigen Asphaltstreifen haben direkten Bezug zu den Pflanzstreifen zwischen den Parkplätzen.
Die Pflanzstreifen werden mit Laubbäumen bepflanzt und der Straßenzug bekommt eine neue Beleuchtung.
Die Ausführung der beidseitig angeordneten wasserführenden Rinnen erfolgt in Form einer Zeile aus Granitpflastersteinen. Die Straßenabläufe sind in die Granitzeilen integriert. Die Parkplätze werden mit einem Betonpflasterbelag hergestellt.
Durch die Grünstreifen zwischen den Parkplätzen und durch Neupflanzung von Bäumen und das neue Beleuchtungskonzept wird der Straßenraum komplett neu gestaltet und aufgewertet.
Die Umgestaltung der Von-Platen-Straße ist die erste Maßnahme zur Verkehrsberuhigung der „Unteren Herzoghöhe“ und bildet somit die Grundlagen bei der Realisierung weiterer Bauabschnitte im Rahmen der Quartierserneuerung „Untere Herzoghöhe in Bayreuth.
Die fünf Gebäude im Wohnquartier Untere Herzoghöhe in Bayreuth mit insgesamt 79 Neubauwohnungen wurden termingerecht fertiggestellt und vollständig bezogen.
Bei diesem Bauvorhaben wurde höchster Wert auf die barrierefreie Gestaltung gelegt. Diese beginnt bereits bei der Infrastruktur auf dem Grundstück und endet letztendlich in der jeweiligen Wohnung.
Bereits im Entwurfsstadium wurde der Behindertenbeirat der Stadt Bayreuth und die Regierung von Oberfranken in die Entwurfsgedanken mit einbezogen.
Unser Ziel generationsübergreifendes und barrierefreies Bauen und Wohnen ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Projektentwicklungen, Entwürfe und Planungen.
Vielen Dank an unseren Bauherren, der Gemeinnützigen Bayreuther Wohnungsbaugenossenschaft, für das entgegengebrachte Vertrauen.
Ursula Sowa, Mitglied des Bayerischen Landtags, baupolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Stadträtin in Bamberg besuchte gestern zusammen mit Tim Pargent dem finanzpolitischen Sprecher das Quartier Untere Herzoghöhe in Bayreuth.
Ursula Sowa in Bayreuth.
Mitglieder der BG Bayreuther Gemeinschaft besuchten unter Führung ihrer Vorstandschaft Frank Hofmann (1. Vorsitzender) und Jürgen Popp (2. Vorsitzender) das Quartier Untere Herzoghöhe in Bayreuth.
Das Sachgebiet 35 der Regierung von Oberfranken, welches für die Förderung des Neubaus und des Um- und Ausbaus von Mietwohnungen zuständig ist, besuchte unter der Führung ihres Abteilungsleiters Herrn Christoph Reichl das Wohnquartier Untere Herzoghöhe in Bayreuth.
33 der insgesamt 79 Wohnungen der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Bayreuth eG werden durch die Regierung von Oberfranken gefördert. Das Augenmerk der Förderung liegt auf der barrierefreien Planung, Ausführung und Ausstattung der Wohnungen einschließlich der barrierefreien Erschließung der Gebäude inkl. der dazugehörigen Außenanlagen.
Im Ergebnis hat der zuständige Abteilungsleiter Christoph Reichl die Maßnahme als neuen Impuls für geförderten Wohnraum in Bayreuth gelobt und ist von der Planung und Umsetzung der Wohnanlage überzeugt.
Kathrin Möller, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen eV. (köln ag), besucht mit ihren Mitgliedern das Wohnquartier Untere Herzoghöhe in Bayreuth.
“Zur „Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen“ – mit Sitz in Köln – zählen heute 54 Wohnungsunternehmen, sowie 14 fördernde Unternehmen aus dem wohnungswirtschaftlichen Dienstleistungsumfeld.
Die Mehrheit der Mitglieder ist im Stadtgebiet von Köln und darüber hinaus in benachbarten Städten, Gemeinden und Kreisen beheimatet, aber die Arbeitsgemeinschaft zieht immer weitere Kreise …
Die Wohnungsunternehmen verfügen über einen Bestand von rund 190.000 Wohnungen in der Region Köln. Davon befinden sich rund 100.000 Wohnungen im Kölner Stadtgebiet. Dies entspricht einem Anteil von 25% des gesamten Kölner Mietwohnungsbestandes.”
Quelle: koeln ag
Der KIWANIS-Club Bayreuth-Obermain besucht das Wohnquartier Bayreuth Untere Herzoghöhe.
Mitglieder des CSU Kreisverbandes Bayreuth Stadt besuchen unter der Führung von Stephanie Kollmer das Wohnquartier Untere Herzoghöhe in Bayreuth.
1. Platz Realisierungswettbewerb
Generalsanierung Turnhalle II Kepler Realschule #Bayreuth
Bauherr: Landratsamt Bayreuth
Nach erfolgreicher Teilnahme am Realisierungswettbewerb und der fristgerechten Fertigstellung der Generalsanierung steht die Turnhalle II der Kepler Realschule in Bayreuth wieder für den Schul- u. Vereinssport im neuen Schuljahr zur Verfügung.